WER – das Projekt für mehr Sauberkeit

Mit dem Projekt WER geht der ZAH einen neuen Weg in der Abfallberatung. Die klassische Abfallberatung findet ihre gesetzliche Grundlage in § 46 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), wobei die Abfallvermeidung selbstverständlich in der Hierarchie weiterhin ganz oben steht –denn der beste Abfall ist der, der erst gar nicht entsteht! Darum wird aktuell schwerpunktmäßig auf den Verzicht von Plastiktüten und Kunststoffverpackungen beim Einkauf aufmerksam gemacht.

Abfallhierarchie

pyramide

Was ist WER?

In dem ZAH-Projekt WER ergänzt der ZAH seit März 2021 nunmehr seine Aufklärung mit einem anderen Ansatz:
 Überall dort, wo der Müll nicht ordnungsgemäß beseitigt wird (Stufe 5 der Abfallhierarchie), also zum Beispiel überfüllte oder falsch befüllte Mülltonnen stehen, bei Müllablagerungen, die vor den Häusern und in der Nähe das Orts- und Stadtbild prägen, sollen Antworten auf folgende Fragen gefunden werden:

  • Wie ist der Müll dorthin gekommen?
  • Kennen Bürger*innen die ZAH-Entsorgungswege nicht?
    Können Verursacher*innen ermittelt werden?
  • Wieso werden Abfälle wild in die Landschaft geworfen oder an den Wertstoff-Containerplätzen abgelagert?
  • Gibt es Wege zu Bewusstseinsveränderungen im Abfalltrennverhalten?

Ein Modell für die Zukunft!

Das Projekt mit ganzheitlichem Ansatz.

Der ZAH startete das Projekt WER im März 2021 in der Hildesheimer Nordstadt als Modellversuch.
Im Rahmen des Projektes konnten die Nordstädter*innen Abfälle oder „herumstehende“ Einkaufswagen, die sie auf einer öffentlichen Fläche in der Hildesheimer Nordstadt sahen, melden. Und zwar:  auf der Hotline 05064 905-33, per E-Mail info@team-wer.de oder auch mit der Fotofunktion der ZAH-App. Der ZAH entsorgte dann den Abfall zeitnah und gleichzeitig wurde möglichen Hinweisen zu Verursacher*innen nachgegangen.
Mittlerweile wird diese Funktion von der Bevölkerung in Stadt und Landkreis genutzt und aus dem Modellversuch in der Nordstadt ist eine Dauereinrichtung geworden, die auf weitere Stadtteile und den Landkreis Hildesheim übertragen wird.

Zum Projektinhalt gehören zwei unterschiedliche Ansätze:

Der pädagogische Ansatz
Gespräche und Aktionen mit Anwohner*innen, Hausverwaltungen, Kindergärten, Schulen und Verbänden führen , um die Ursachen zu ermitteln und Lösungen zu finden.

Der materielle Ansatz
Herbei geht es insbesondere um die Bereitstellung und Leerung zusätzlicher Mülleimer als Papierkörbe in Parks und auf Kinderspielplätzen, dass Aufstellen von Hinweisschildern (z. B. Regeln für Hundehalter) und die sofortige Beseitigung von Verunreinigungen (Wilder Müll, unangemeldeter Sperrmüll oder Einkaufswagen auf Gehwegen) im Projektgebiet nach Kenntnisnahme oder Sichtung umfasst.

Die Projektauswertung kam zu folgenden Faktoren für falschen Umgang mit Abfällen:

  • Bequemlichkeit
  • Gewohnheit
  • Gleichgültigkeit
  • Unachtsamkeit

Wie kann es verbessert werden?

1. Pädagogischer Ansatz
Versuch Verhaltensänderungen zu erreichen, durch Beratung und Information über die Folgen des Fehlverhaltens:

  • Kosten (Reinigung, Nachsortierung) trägt die Allgemeinheit
  • Beeinträchtigung der Lebensqualität aller (Umwelt, Gesundheit)
  • Ahndung von nachweisbaren Verstößen

2. Materieller Ansatz

  • Sofortige Beseitigung von Abfällen (Verhindert Erweiterung des jeweiligen Verschmutzungsgrades)
  • Unterstützung ehrenamtliches Engagement

Resümee 2022
Es ist sichtbar sauberer!
Auch wenn nie alle erreicht werden, aber diejenigen, die sich an Regeln halten, sollten auch nicht unter dem Fehlverhalten einzelner leiden.
Beratung – Information – Präsens – Schnelle Müllbeseitigung bilden den erfolgreichen Mix an Maßnahmen dazu.
Gemäß dem Slogan: Sauberkeit ist Teamarbeit!

WER Projekt gewinnt kommunalen Wettbewerb „Köpfchen statt Kunststoff“
Siehe auch über_ uns/Auszeichnungen

 

 

Call Now Button