Über uns
Der ZAH ist seit dem 01. Januar 1994 die entsorgungspflichtige Körperschaft für Stadt und Landkreis Hildesheim. Als politische Organe fungieren der Verbandsausschuss mit jeweils acht politischen Vertretern von Stadt und Landkreis zuzüglich jeweils zwei Vertretern der Stadt- und Kreisverwaltung sowie die Verbandsversammlung, die sich aus dem Landrat/der LandrätIn des Landkreises Hildesheim und dem Oberbürgermeister der Stadt Hildesheim zusammensetzt. Der Verbandsgeschäftsführer führt die Geschäfte der laufenden Verwaltung.

Mitglieder Verbandsversammlung Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim
Herr Bernd Lynack,
Landkreis Hildesheim,
Bischof-Janssen-Str. 31, 31134 Hildesheim
Herr Dr. Ingo Meyer,
Stadt Hildesheim,
Markt 1, 31134 Hildesheim
Verbandsausschuss ZAH. Mitglieder der Stadt Hildesheim
CDU
Herr Dennis Münter,
Ausschussvorsitzender
Feldrenne 3a, 31135 Hildesheim
Herr Vincenzo Calvanico,
Hardenbergstr. 20, 31141 Hildesheim
Frau Franziska Busche,
Langer Hagen 26, 31134 Hildesheim
SPD
Herr Erhard Paasch,
Lachnerring 9a, 31137 Hildesheim
Frau Gabriele Bommersbach,
Hinter dem Bernwardshof 7, 31137 Hildesheim
FDP
Herr Michael Kriegel,
Bergsteinweg 38, 31137 Hildesheim
Bündnis 90/Die Grünen
Herr Jörg Bredtschneider,
Spandauer Weg 69, 31141 Hildesheim
Alternative für Deutschland
Herr Sascha Kromberg,
Uppener Paß 8, 31135 Hildesheim
Mitglieder der Stadtverwaltung
Stadt Hildesheim, Dezernat C,
Frau Stadtbaurätin Andrea Döring
Markt 2, 31134 Hildesheim
Herr Ansgar Gerlach,
Stadt Hildesheim, Fachbereich Bau- und Ordnungsangelegenheiten,
Markt 3, 31134 Hildesheim
Verbandsausschuss ZAH. Mitglieder des Landkreises Hildesheim
CDU
Herr Heinrich Machtens,
Weststr. 1, 31177 Harsum
Herr Klaus Veuskens,
Im Winkel 3, 31139 Hildesheim
SPD
Herr Wolfgang Pletz,
Lindenstr. 23, 31195 Lamspringe
Frau Dr. Cornelia Ott,
stellv. Ausschussvorsitzende,
Heyersumer Str. 12, 31177 Nordstemmen
Karl-Heinz Hodur,
Kurze Straße 2, 31167 Bockenem
Bündnis 90/Die Grünen
Frau Nina Lipecki,
August-Söding-Str. 8, 31177 Harsum
Alternative für Deutschland
Herr Hans Martin Meyer,
Am Bürgerpark 24, 31157 Sarstedt
Unabhängige
Herr Klaus Offen,
Ostpreußenstr. 7 A, 31139 Hildesheim
Mitglieder der Verwaltung des Landkreises Hildesheim
Herr Klaus Rosemann,
Landkreis Hildesheim, Dezernat 1,
Bischof-Janssen-Str. 31, 31134 Hildesheim
Herr Walter Hansen,
Landkreis Hildesheim, Dezernat 3,
Bischof-Janssen-Str. 31, 31134 Hildesheim
Aufgaben
Abfallwirtschaftskonzept
In unserem Abfallwirtschaftskonzept finden Sie alle wichtigen Grundlagen für unsere Arbeit bis zum Jahr 2021. Wie stellt sich der ZAH auf die Gegebenheiten ein, wie sind die Entsorgungsstrukturen und die Abfallmengen? Aber auch Themen wie Abfallvermeidung werden behandelt. Wer Interesse hat, kann sich das Konzept anschauen oder downloaden.
Download Abfallwirtschaftskonzept und Abfallbilanz:
Satzung, Rechte, Zertifikate
Auszeichnungen
Europameister in der Müllvermeidung
Darauf sind wir richtig stolz! Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung wurde der ZAH in Zusammenarbeit mit Evelin Spillmann am 19. Mai 2017 in Barcelona mit dem EU-Award für die Vermeidung von Verpackungsabfällen ausgezeichnet. Mehr als 200 Ideen wurden eingereicht. Lesen Sie nachfolgend die Berichterstattung der Presse.
Entwicklung der Abfallmengen
Nehmen Sie die Daten der Abfallmengen Tabelle an.
Abfallmengen absoluten Zahlen
Jahr | Deponiemengen (t) | Verbrennung (t) | Kompostierung (t) | Gelber Sack (t) | Pappe/Papier (t) | Glas (t) |
---|---|---|---|---|---|---|
1990 | 231.000 | - | - | - | - | - |
1993 | 193.400 | - | - | 3.400 | 13.407 | 8.812 |
1994 | 180.200 | - | - | 4.200 | 14.419 | 9.621 |
1995 | 163.800 | - | - | 4.800 | 16.513 | 9.780 |
1996 | 161.200 | - | 29.300 | 6.900 | 19.574 | 10.578 |
1997 | 151.600 | - | 36.100 | 7.500 | 20.602 | 11.102 |
1998 | 7.347 | 78.282 | 33.776 | 7.866 | 21.732 | 11.371 |
1999 | 11.239 | 73.575 | 32.580 | 8.583 | 20.148 | 11.520 |
2000 | 7.755 | 78.938 | 33.494 | 8.931 | 21.157 | 10.678 |
2001 | 4.713 | 72.674 | 32.724 | 9.329 | 20.857 | 9.799 |
2002 | 27.325 | 46.398 | 32.930 | 9.887 | 20.416 | 9.919 |
2003 | 25.384 | 41.774 | 30.740 | 9.211 | 19.716 | 9.696 |
2004 | 48.768 | 35.227 | 32.673 | 9.355 | 20.207 | 7.589 |
2005 | 38.119 | 54.637 | 31.756 | 9.488 | 20.387 | 7.241 |
2006 | 7.057 | 63.244 | 31.533 | 9.232 | 20.709 | 7.388 |
2007 | 1.703 | 62.927 | 32.842 | 9.167 | 20.846 | 7.270 |
2008 | 792 | 60.785 | 32.282 | 9.159 | 21.137 | 7.226 |
2009 | 693 | 60.537 | 30.565 | 8.845 | 22.147 | 7.430 |
2010 | 174 | 59.013 | 29.924 | 8.948 | 22.230 | 7.298 |
2011 | 182 | 59.863 | 30.546 | 8.816 | 22.836 | 7.238 |
2012 | 163 | 59.703 | 29.272 | 8.580 | 22.390 | 6.786 |
2013 | 206 | 58.376 | 28.344 | 8.536 | 22.421 | 7.123 |
2014 | 255 | 59.227 | 32.338 | 8.572 | 22.593 | 6.844 |
2015 | 219 | 55.382 | 32.231 | 8.659 | 22.234 | 6.915 |
2016 | 392 | 53.710 | 32.370 | 8.557 | 22.206 | 7.027 |
2017 | 422 | 57.246 | 33.573 | 8.550 | 22.132 | 7.404 |
2018 | 463 | 53.060 | 32.197 | 8.382 | 21.048 | 7.155 |
2019 | 447 | 53.687 | 32.161 | 8.301 | 20.890 | 6.878 |
2020 | 492 | 56.528 | 34.228 | 8.956 | 20.600 | 7.685 |
Abfallmengen bezogen auf die Einwohnerzahlen im ZAH Gebiet
Jahr | Deponiemengen (kg/EW) | Verbrennung (kg/EW) | Kompostierung (kg/EW) | Gelber Sack (kg/EW) | Pappe/Papier (kg/EW) | Glas (kg/EW) | Einwohnerzahl |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1995 | 559,5 | - | - | 16,41 | 56,45 | 33,43 | 292.525 |
2005 | 131,15 | 187,99 | 109,26 | 32,64 | 70,14 | 24,91 | 290.643 |
2006 | 24,34 | 218,10 | 108,74 | 31,84 | 71,41 | 25,48 | 289.982 |
2007 | 5,90 | 218,02 | 113,79 | 31,76 | 72,23 | 25,19 | 288.623 |
2008 | 2,76 | 212,04 | 112,61 | 31,95 | 73,73 | 25,21 | 286.663 |
2009 | 2,44 | 212,75 | 107,41 | 31,08 | 77,83 | 26,11 | 284.551 |
2010 | 0,61 | 208,17 | 105,56 | 31,56 | 78,42 | 25,74 | 283.481 |
2011 | 0,64 | 212,14 | 108,25 | 31,24 | 80,93 | 25,65 | 282.180 |
2012 | 0,58 | 212,93 | 104,40 | 30,60 | 79,85 | 24,20 | 280.392 |
2013 | 0,75 | 212,49 | 103,17 | 31,07 | 81,61 | 25,93 | 274.721 |
2014 | 0,93 | 216,00 | 117,94 | 31,26 | 82,40 | 24,96 | 274.194 |
2015 | 0,80 | 201,77 | 117,43 | 31,55 | 81,00 | 25,19 | 274.480 |
2016 | 1,41 | 193,77 | 116,78 | 30,87 | 80,11 | 25,35 | 277.186 |
2017 | 1,52 | 206,63 | 121,18 | 30,86 | 79,88 | 26,72 | 277.050 |
2018 | 1,68 | 191,97 | 116,49 | 30,33 | 76,15 | 25,89 | 276.399 |
2019 | 1,61 | 192,83 | 115,51 | 29,81 | 75,03 | 24,70 | 278.419 |
2020 | 1,77 | 203,65 | 123,31 | 32,27 | 74,21 | 27,69 | 277.573 |
Historie
Historie: 1994 Gründung des ZAH
Stadt Hildesheim
1892
Erstmalige Erwähnung der neu eingeführten Müllabfuhr in der Hildesheimer Zeitung.
1894
Übergabe der Müllabfuhr an Privatunternehmer Fuhrherrn W. Meyer.
1918
Die Müllabfuhr wird von der Stadt Hildesheim übernommen. Man fuhr noch mit offenem Ackerwagen. Wegen der Staubwolken, die beim Kippen der Eimer aufgewirbelt wurden, mussten hölzerne Aufsätze mit Klappen eingeführt werden – eine Erleichterung für die Bevölkerung, aber auch für die Müllwerker.
1926
wurde der städtische Fuhrpark auf dem Ratsbauhof in Betrieb genommen. Fünf Müllwagen (Pferde mit Wagen und Ein-Mann-Besatzung) waren Tag für Tag, auch samstags unterwegs. Abgeladen wurde der Müll im Gebiet Ochtersum hinter dem Domfriedhof. Es folgten die Müllkippen Bavenstedter Höhe, Wolfsstieg, Krehlateiche auf dem Moritzberg und Trümpersche Eisteiche (zwischen der Steinbergstraße und der Obergstraße). In den Sumpflöchern hinter dem Schafstall des Gutes Steuerwald und der Steuerwalder Straße wurde ebenfalls Müll entsorgt.
1930
Beginn der Motorisierung bei der Müllabfuhr.
1967
Betriebshof am Römerring wird eröffnet.
Landkreis Hildesheim
In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts regelte jede Gemeinde ihr Müllproblem auf eigene Weise. Müll wurde außerhalb der Ortschaften, meist durch die Bürger selbst in Senken oder Tonkuhlen entsorgt. In den Kriegs- und Nachkriegsjahren musste die Müllabfuhr in geordnete Bahnen gebracht werden, denn das willkürliche Abladen von Müll führte zur Verschandelung der Landschaft. Auch musste mit einer Verunreinigung des Grundwassers gerechnet werden.
1954
Einrichtung der zentralen Müll- und Fäkalienabfuhr durch die Gemeinden im Landkreis unter dem Namen Müllabfuhr-Zweckverband (MZV) in Groß Düngen am heutigen ZAH-Standort. Die ersten Müllwagen fuhren durch sechs Gemeinden: Barnten, Diekholzen, Groß Giesen, Himmelsthür, Holle und Söhlde. Diese Gemeinden leisteten für den Verband Pionierarbeit. Mit den Jahren folgten aus wirtschaftlichen Gründen weitere Städte und Gemeinden.
1959
gehören 64 Gemeinden mit über 61.000 Einwohnern zu dem Verband.
1979
Der Landkreis Hildesheim übernimmt den Müllabfuhr-Zweckverband (MZV in Groß Düngen und errichtet ein „Amt für Abfallbeseitigung“. Der Abfall von 180.000 Menschen im Landkreis wird zu dieser Zeit entsorgt. Von den ursprünglich 28 Deponien bleiben drei übrig: Barnten, Lechstedt und Doershelf.
1982
Das Entsorgungszentrum Heinde wird in Betrieb genommen. Müll aus Stadt und Landkreis Hildesheim wird dort deponiert.
1994
Stadt und Landkreis Hildesheim gründen den ZAH mit dem Ziel der gemeinsamen Abfallentsorgung.
2019
25 Jahre ZAH, Tag der offenen Tür am 21.09.2019.